WEISSENSEE MIT TOP-BADEGEWÄSSERQUALITÄT

Veröffentlicht am: 04.07.2025

Die Qualität der österreichischen Badegewässer wird nach europaweit einheitlichen Kriterien regelmäßig von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) sowie der EEA (Europäische Umweltagentur) untersucht und veröffentlicht. Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen (2. Juni 2025) bestens ab, nämlich durchgängig mit der Bewertung „ausgezeichnet“.

 

Hier geht's zum Monitoring für den Weißensee - "ausgezeichnete Badewgewässerqualität"

 

Gemessen wird hierbei vor allem das Vorkommen bzw. Fehlen bestimmter Indikatorkeime, die die Wasserqualität definieren. Zum Unterschied dazu wird im kürzlich veröffentlichten Kärntner

Seenbericht der sogenannte „ökologische Zustand“ der Seen feststellt, der u.a. durch den Bestand an Fischen und Wasserpflanzen eines Sees definiert ist.

 

Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung: „Für das Badevergnügen ist die durch AGES und EEA erhobene Wasserqualität ausschlaggebend. Wir freuen uns daher, auch dieses Jahr wieder verkünden zu können, dass die Wasserqualität an den Kärntner Badeseen durchgängig in den relevanten Auswertungen als „ausgezeichnet“ eingestuft wird. Die Veröffentlichung des Kärntner Seenberichtes zum Saisonstart, obwohl dessen Ergebnisse schon länger bekannt sind, war nicht gut gewählt, weil sie unnötig für Verwirrung sorgen kann. Darin geht es nämlich nicht um die – für Badende wichtige – Wasserqualität. Daher ist hier der Verweis auf die relevanten AGES- und EEAAuswertungen dringend nötig!“

 

Kärnten bietet Badespaß und Wassersport in reinstem Wasser

Kärntens Seen glänzen nicht nur durch ihre türkise Farbe und malerische Landschaft, in die sie

eingebettet sind, sondern auch durch ihre hervorragende Wasserqualität: Laut den aktuellen

Messdaten des AGES Badegewässermonitorings (letztes Monitoring der Badestellen am 2.6.2025) wird allen untersuchten Kärntner Badeseen, darunter diverse Badestellen am Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See, Faaker See, Klopeiner See, Turnersee, Weissensee, Keutschacher See, Rauschelesee, Längsee, Pressegger See, Afritzer See, Brennsee bis hin zu Silbersee und Greifenburger Badesee eine „ausgezeichnete Badegewässerqualität“

attestiert.

 

Gerhard Hohenwarter, Meteorologe bei der Geosphere Austria, kennt die Hintergründe der

ausgezeichneten Wasserqualität der Kärntner Badeseen: „Durch eine gut ausgebaute

Ringkanalisation wird gewährt, dass die Wasserqualität der Kärntner Seen nicht negativ beeinflusst wird. Des weiteren haben die Kärntner Seen einen regelmäßigen Zulauf an Frischwasser aus Niederschlag und Zuflüssen.“

 

Kärnten nimmt damit seit Jahren eine Spitzenposition in ganz Europa ein. Die Europäische

Umweltagentur (EEA) fasst jährlich die Messung der Wasserqualität an 22.000 Badestellen in Europa zusammen. Am 20.6.2025 wurde der aktuelle Bericht der EEA veröffentlicht: Die mehr als 30 offiziell geprüften Badestellen in Kärnten erhielten alle ausnahmslos die Bestnote „ausgezeichnet“. Das bestätigen auch Kärntens Urlaubsgäste in der jährlich durchgeführten T-MONA-Gästebefragung. Die Bewertung der Gäste zu „Naturbelassenheit der Seen und Flüsse“ sowie zur Wassertemperatur an Kärntens Badeseen fiel jeweils – klar überdurchschnittlich – mit der Schulnote 1,6 aus.

 

Wie kann es nun sein, dass der Weißensee zwar eine ausgezeichnete Wasserqualität hat und trotzdem im gesamtökologischen Zustand nicht gut abschneidet? Im Grunde ist es einfach erklärt: Es sind unterschiedliche Untersuchungsgebiete.

 

Vom Kärntner Seenforschungsinstitut wird der ökologische Zustand (bezogen auf vorkommende Fische und Unterwasserpflanzen sowie der Nährstoffgehalt) untersucht.

 

Jährlich werden alle untersuchten Kärntner Seen nach ihrer Trophie eingestuft und an sieben großen Seen (> 50 ha) des Landes wird anhand des Qualitätselementes Algen (Phytoplankton) der ökologische Zustand festgestellt.


Die Trophie-Einstufung wird für alle untersuchten Seen in Anlehnung nach der ÖNORM M 6231 vorgenommen. Im Wesentlichen spiegelt diese Einstufung die Nährstoffbelastung wider. Mit dem Bewertungsjahr 2023 erfolgte eine Anpassung der Bewertung an die überarbeitete ÖNORM M 6231.


Der ökologische Zustand wird nach den Vorgaben der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (QZV Ökologie OG, BGBl. II Nr. 99/2010 i.d.g.F.) erhoben. Bewertet wird der ökologische Zustand in Bezug auf die Zusammensetzung und Qualität der Lebensgemeinschaften im Wasser.

 

Die Ergebnisse werden einerseits im jährlich erscheinenden „Kärntner Seenbericht“ und andererseits über das Internet auf den Seiten des Umweltbundesamtes sowie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus zugänglich gemacht.


Hier der Link zum Kärntner-Seen-Bericht für den Weissensee betreffend Trophie und ökologischer Zustand.



PDF-Dokument