BürgermeisterinKaroline Turnschek (ÖVP) |
Sprechtage:Nach Vereinbarung
|
Neuigkeiten von Ihrem Bürgermeister:
Ein frohes, neues Jahr!
Liebe Weißenseer:innen, liebe Gäste, liebe Freunde unseres schönen Weissensee-Tales!
Der Jahreswechsel lädt uns ein, innezuhalten, zurückzublicken und voller Hoffnung nach vorne zu schauen.
Schon wieder liegt ein Jahr hinter uns – erfüllt mit freudigen Momenten, wertvollen Begegnungen, mancher Herausforderung und auch schweren Stunden. Es war ein Jahr, das uns vieles gelehrt hat.
Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die Herzlichkeit, den Zusammenhalt und die tatkräftige Unterstützung zurück, die unseren Weißensee und seine Menschen so besonders machen. Jede helfende Hand, jedes ermutigende Wort und jedes Lächeln hat dazu beigetragen, unser Miteinander lebendig zu halten.
Ich wünsche mir, dass wir auch im neuen Jahr weiterhin auf Gemeinschaft, Respekt und gegenseitige Unterstützung bauen. Möge 2025 uns allen Gesundheit, Frieden, Zuversicht und viele Glücksmomente schenken.
Lasst uns dankbar auf das Vergangene blicken, mutig in die Zukunft schreiten und die Herausforderungen des neuen Jahres gemeinsam meistern.
In diesem Sinne wünsche ich gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen und GemeinderätInnen einen guten Rutsch und von Herzen alles Gute für 2025!
Herzlichst,
Ihre Bürgermeisterin Karoline Turnschek
Eisfreigabe am 26.12.2024
Das Eismeister-Team hat es wieder geschafft! Ab 26.12.2024 ist eine 3,5km Rundbahn am Weissensee Westteil offiziell zum Eislaufen freigegeben!
Ab morgen ist es soweit: Die 3,5 km lange Natureisbahn am Weissensee ist freigegeben! Jetzt heißt es Schlittschuhe anschnallen und pures Wintervergnügen auf Europas größter, präparierten Natureisfläche genießen!
EISIGE INFOS:
- Einstiege: Techendorf-Süd ("Fichte" und "Tschatschaleria") und Praditz (Camping Müller)
- öffentliche Parkplätze:
- Praditz P1: € 7,- / Tag
- Praditz P2 (hinter der Tankstelle): € 4,- / Tag
- Parkplätze im Zentrum: € 9,- / Tag
- ACHTUNG: KEINE PARKPLÄTZE bei der SEEWIESE / TSCHATSCHALERIA!
- BUS: Die Naturparkbusse verkehren im Halb-Stunden-Takt; Haltestelle auch in Praditz!
- Förderbeitrag für die präparierte Eisfläche: € 8,- ab 10 Jahren. Tickets direkt am Eis, in der Tankstelle oder der Tourismusinfo (-> Öffnungszeiten) lösen.
- Absperrungen am Eis respektieren!
Übersicht öffentliche Parkplätze
Wir wünschen viel Spaß auf Europas größter, präparierten Natureisfläche!
Fröhliche Weihnachten und schöne Feiertage
Endlich: Das Warten hat ein Ende! Es ist Weihnachten!
Leuchtende Kinderaugen wenn das Glöcklein klingelt, Freude bei Groß und Klein beim Anblick des geschmückten Christbaums und den brennenden Kerzen. Gemeinsam singen, das Weihnachtsessen genießen, Geschenke auspacken, Zeit miteinander verbringen. Das ist Weihnachten.
Wir wünschen Ihnen ein wunderbares Fest sowie schöne Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten.
Herzlichst, die Gemeinde Weißensee!
Schönen 4. Advent
Die zweite Kerze flackerte und sagte: "Ich heiße Glauben.
Leise und sehr traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort:
Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte:
Sie sagte: "Hab keine Angst! Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden.
Ich heiße Hoffnung!"
Mit einem Streichholz nahm das Kind, das Licht dieser Kerze und zündete die anderen Kerzen wieder an!
Einen wundervollen 3. Adventsonntag
Weihnachtszauber
Bei frostig kalter Winterluft
träum ich vom süßen Tannenduft
und warmen Kerzenschein.
Vom leisen Fall der weißen Flocken,
dem hellen Klang der Weihnachtsglocken
und möchte Kind noch sein.
Mit Ungeduld und voller Freud
erwarten was die Weihnachtszeit
an Wundern mit sich bringt.
Stattdessen hetze ich durch Straßen,
besorge schnell was wir vergaßen
und nur die Kasse klingt.
Voll Sehnsucht denke ich zurück
an weihnachtliches Kinderglück:
"Wie reich der Schnee doch fiel!"
Ich höre das Adventsgedicht
das Mutter jeden Sonntag spricht,
seh mich beim Krippenspiel.
Und dann erst in der heil´gen Nacht,
wie spannend wurde es gemacht,
geheim war stets der Raum.
Gemeinsam gingen wir hinein
und sangen froh beim Kerzenschein
das Lied: „Oh Tannenbaum“.
Da rührt sich etwas tief in mir
und plötzlich weiß ich - jetzt und hier -
es liegt an mir allein.
Das Kind ist einst im Stall geboren,
der Zauber er ging nicht verloren,
er will gelebt nur sein.
Einen wundervollen 3. Adventsonntag!
Naturpark Weissensee - Winter-Info Magazin & Rangerprogramme
Das neue Naturpark Weissensee Winter-Info-Magazin ist da! Es erwarten Sie interessante Infos über den Naturpark Weissensee sowie alle Details zu den spannenden und umfangreichen Ranger-Programmen!
Wir wünschen viel Freude beim Durchlesen und würden uns sehr freuen, Sie im Rahmen eines geführten Ranger-Programmes begrüßen zu dürfen!
Das zweite Licht - besinnlichen 2. Adventsonntag
Das zweite Licht
Das zweite Licht erhellt mehr noch die Nacht.
Es erhöht Dir die Freude am Leben.
Es verdoppelt das Licht und erleuchtet sacht
auch die dunklen Bereiche daneben.
Das zweite vereint sich mit dem ersten Licht,
verstärkt so die Wärme der Seele.
Es wirft ein Strahlen in Dein Gesicht
und lockert zum Singen die Kehle.
Das neue Licht zum zweiten Advent
harmoniert mit dem auf dem Kranz.
Gemeinsam verstärken sie den Moment,
der verleiht Deinen Augen
diesen strahlenden Glanz.
- Greta Hennen -
Einen wundervollen 2. Adventsonntag aus dem Gemeindeamt Weissensee! Wir würden uns freuen, wenn wir den heutigen Sonntag gemeinsam feierlich ausklingen lassen.
"Advent am See" mit den Kindern der Volksschule, den Bläsern der Trachtenkapelle und dem Singkreis "3 Täler" um 18h in der evangelischen Kirche. Im Anschluss laden wir auf einen gemütlichen Umtrunk ein.
Nikolaus + Krampus am 5.12.
Hallo Liebe Weißenseerinnen & Weißenseer!
Es ist wieder an der Zeit, wo der Nikolaus gemeinsam mit seinem Gespann durch unser schönes Tal zieht.
Die Seeperchten freuen sich auf einen gemeinsamen Nachmittag und vor allem darauf, den Kindern, sowie den Erwachsen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Bitte sprecht euch intern mit euren Nachbarn, Freunden, Bekannten zusammen, damit ihr euch auf den angeführten Orten treffen könnt, um gemeinsam den netten Tag zu erleben und zu gestalten.
Am 05. Dezember hat auch der Neusacherhof sein Adventsfenster, wo wir uns im Anschluss treffen, um den Abend ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein mit euch und verbleiben mit grollenden Grüßen, eure Seeperchten vom Tale.
Besinnlichen 1. Advent
Ich wünsche dir nicht alle möglichen Gaben.
Ich wünsche dir nur, was die meisten nicht haben:
Ich wünsche dir Zeit, dich zu freun und zu lachen,
und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen.
Ich wünsche dir Zeit für dein Tun und dein Denken,
nicht nur für dich selbst, sondern auch zum Verschenken.
Ich wünsche dir Zeit – nicht zum Hasten und Rennen,
sondern die Zeit zum Zufriedenseinkönnen.
Ich wünsche dir Zeit – nicht nur so zum Vertreiben.
Ich wünsche, sie möge dir übrig bleiben
als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertraun,
anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schaun.
Ich wünsche dir Zeit, nach den Sternen zu greifen,
und Zeit, um zu wachsen, das heißt, um zu reifen.
Ich wünsche dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben.
Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben.
Ich wünsche dir Zeit, zu dir selber zu finden,
jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.
Ich wünsche dir Zeit, auch um Schuld zu vergeben.
Ich wünsche dir: Zeit zu haben zum Leben!
- Elli Michler -
Mit den heutigen Gottesdiensten und dem 1. Adventfenster mit traditionellem "Christbaum anzünden" am Gatschacher Dorfplatz beginnt die friedliche und besinnliche Vorweihnachtszeit. Wir wünschen euch allen einen wundervollen Advent im Kreise eurer Liebsten.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Gemeindeamt, Bürgermeisterin Karoline Turnschek samt allen MitarbeiterInnen.
12 Skilifte in 4 Gemeinden mit EINER Karte
Der neue „Kinder-Ski-(S)pass Drautal-Weißensee“ für Kinder!
Weißt du noch? Die ersten zaghaften Schwünge auf Skiern im Schnee in unserer Region am Berger Anger, in Rietschach, in Bruggen oder auf der Seewiese, bevor es dann zum puren Ski-Spaß in die Familienskigebiete Emberger Alm oder Weißensee ging?
Dieses Vergnügen wollen die Gemeinden Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Greifenburg und Weißensee unseren Kindern wieder ermöglichen.
Um Kindern das Skifahren schmackhaft zu machen und dabei gleichzeitig den Geldbeutel der Familien zu schonen, machen die vier Gemeinden mit ihren Skiangeboten nun gemeinsame Sache.
Mit dem neuen „Kinder-Ski-(S)pass Drautal-Weißensee“ soll den Kids die Möglichkeit geboten werden, sämtliche Lifte in den vier Gemeinden mit einer Saisonkarte zu nutzen. Zum unschlagbaren Preis von nur € 119,- für die ganze Saison können Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren unsere regionalen kleinen, aber feinen Skigebiete und Liftanlagen ohne Einschränkung nutzen!
Wo gibt es das sonst noch:
• 5 familiäre und attraktive Skigebiete im Umkreis von weniger als 20km!
• Aufstiegshilfen vom Übungs- über den Schlepplift bis zur Sesselbahn!
• Pisten vom Kinderland, Übungshang bis zu Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade!
Und das alles ohne lange Wartezeiten und überfüllte Pisten!
„Die Stärkung unserer Region funktioniert nur, wenn wir über die Gemeindegrenzen hinausdenken und zusammenarbeiten!“ geben sich die vier Gemeindeoberhäupter überzeugt. „Mit dem neuen ‚Kinder-Ski-(S)pass Drautal-Weißensee‘ soll erreicht werden, dass die Kinder schon früh die Vorzüge unserer Region entdecken und den Mehrwert unserer kleinen Skigebiete schätzen lernen! Und wer weiß, vielleicht holt ja auch der eine oder andere Erwachsene wieder die Skier vom Dachboden und carvt gemeinsam mit den Kindern über unsere Pisten!“, so die Bürgermeister/
Bürgermeisterin der vier Gemeinden und die Verantwortlichen der Skigebiete weiter.
Teilnehmende Skigebiete / Lifte:
• Berger Anger - Gemeinde Berg im Drautal
0,2km Piste ?1 Übungslift ? Schwierigkeitsgrad leicht
• Skilift Rietschach - Gemeinde Dellach im Drautal
0,4 km Piste ? 1 Schlepplift ? Schwierigkeitsgrad leicht
• Skilift Bruggen - Gemeinde Greifenburg
0,3km Piste ? 1 Tellerlift ? Schwierigkeitsgrad leicht
• Familienskigebiet Emberger Alm - Gemeinde Berg im Drautal
10km Pisten ? 2 Schlepplifte ?1 Tellerlift ? 1 Übungslift ? Schwierigkeitsgrad leicht, mittel und schwer
• Familienskigebiet Weißensee - Gemeinde Weißensee
7km Pisten ?1 4-er Sesselbahn ?4 Schlepplifte ? eigene Trainingspiste ?Schwierigkeitsgrad leicht, mittel und schwer
Informationen:
Saisonkarte für alle Lifte in den Skigebieten Berg / Dellach / Emberger Alm / Greifenburg / Weißensee für Kinder von 6 - 14 Jahren (bis zum 15. Geburtstag) zum Preis von € 119,- / Kind.
Erhältlich ausschließlich im Vorverkauf bei:
Weißensee Bergbahn (04713/2269; info@weissensee-bergbahn.at) vom 13. – 21.12.2024 von 09:00-16:00 Uhr; Emberger Alm (04712/794 od. 796); office@embergeralm.info) vom 19. - 21.12.2024 von 09:00-16:00 Uhr
Bestellungen auch per Mail oder telefonisch möglich!
Verantwortlich für die Kooperation:
Bürgermeister Wolfgang Krenn, Gemeinde Berg im Drautal
Bürgermeister Josef Brandner, Gemeinde Greifenburg
Bürgermeister Johannes Pirker, Gemeinde Dellach im Drautal
Bürgermeisterin Karoline Turnschek, Gemeinde Weißensee
Geschäftsführer Emberger Alm: Thomas Sattlegger
Geschäftsführer Weißensee Bergbahn: Christof Rupitsch
Weissensee ist Teil der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! - Karnische Anpassung
Die neu gegründete KLAR! Karnische Anpassung – ein Zusammenschluss der acht Oberkärntner Gemeinden Kötschach-Mauthen, Lesachtal, Dellach, Kirchbach, Hermagor, Gitschtal, St. Stefan i.G. und Weissensee - lud Mitte November zur ersten offiziellen Veranstaltung.
Die Bürgermeisterin und Bürgermeister der achtteilnehmenden Gemeinden haben sich gemeinsam für den Schritt zur KLAR! entschieden und stellen sich den Herausforderungen des Klimawandels mit innovativen Lösungen und gemeinschaftlichen Engagement. So soll jetzt aktiv gehandelt und die Lebensqualität gesichert werden, damit sich neue Chancen für die Menschen, Naturräume und Wirtschaftszweige der Region ergeben. Ein sehr wichtiger und zukunftsweisender Schritt für die gesamte Region, wie die anwesende LRin Mag.a Sara Schaar es lobend in ihren Grußworten nannte.
Die Auftaktveranstaltung stand unter dem Motto „Grünraum naturnah und nachhaltig gestalten“. Mit Hilfe vonMag. Andrea Koppitsch vom Kärntner Bildungswerk und derUnterstützung der LAG Region Hermagor mit Mag. Friedrich Veider, MSc konnte ein interessanter Vortragsabend gestaltet werden, der die Wichtigkeit der Artenvielfalt und dem Einsatz von klimafitten, heimischen und mehrjährigen Pflanzen bei gemeindeeigenen Grünanlagen sowie in privaten Gärtenaufzeigte. Landschaftsplanerin Dipl. Ing.in Lena Uedl-Kerschbaumer ging in ihrem Fachvortrag auf die positiven Veränderungen durch nachhaltige Grünraumgestaltungen im öffentlichen Bereich und der damit verbundenen Minimierung des Pflegeaufwandes ein. Einen praktischen Einblick gab es dann aus der Marktgemeinde Seeboden. Hier konnten Vzbgm. Ing. Hans Kapeller sowie GRin und Akteurin des Vereins PUKK DI Melanie Wiedl und Gärtnermeister Benjamin Kofler praxisnah berichten, wie die sukzessive Umgestaltung der Grünräume in der Gemeinde am Millstätter See umgesetzt werden konnte. Die über die Jahre gewonnenen Erfahrungen wurden mit den interessierten Anwesenden geteilt.
Im Anschluss an die Vorträge entstand ein lebendiger Austausch zwischen Besucher:innen und den Vortragenden. Durch das Programm führten die Mitarbeiterinnen des Vereins „energie:autark Kötschach-Mauthen“ Stéphanie Klaus und Sabrina Kalser die maßgeblich an der Gründung der KLAR! Karnische Anpassung beteiligt waren.
Die KLAR! Karnische Anpassung steht nun in der Konzeptphase. Bis Juli 2025 wird nun ein umfassendes Konzept, gemeinsam mit den Gemeinden erarbeitet, das konkrete Anpassungsmaßnahmen aufzeigt, bevor die Umsetzungsphase beginnen kann.
Alle Infos zu naturnahem und nachhaltigem Grünraum gibt’s unter www.naturimgarten.at
Hier finden Sie Infos zu unserer KLAR!-Region.
Weissensee sendet viel Kraft in die Katastrophengebiete
Die Nachrichten, die uns aus den betroffenen Hochwassergebieten in Oberösterreich, der Steiermark und vor allem im am stärksten betroffenen Niederösterreich erreichten und nach wie vor erreichen, machen uns tief betroffen.
Viele unserer lieben Weißensee-Gäste und Freunde sind betroffen. Wir senden allen Menschen; vor allem auch den vielen Einsatzkräften, welche rund um die Uhr im Einsatz stehen, viel Kraft!
"Wer schnell hilft, hilft doppelt": https://helfen.orf.at/index.html
Bitte helft mit, die Flurnamen am Weissensee zu vervollständigen und zu überarbeiten!
Nationalratswahl 2024
Nationalratswahl 2024
Am Sonntag, den 29. September 2024 findet in Österreich die Nationalratswahl 2024 statt.
Hier finden Sie einige wichtige Hinweise zur Nationalratswahl 2024 bezogen auf die Gemeinde Weissensee:
Wer ist wahlberechtigt?
Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht bei der bevorstehenden
Nationalratswahl nur ausüben, wenn sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.
Wahlberechtigt sind alle Personen, die am Stichtag (9. Juli 2024) in der
Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden und spä-
testens am Tag der Wahl (29. September 2024) das 16. Lebensjahr vollendet haben werden (also Personen, die spätestens am 29. September 2008
geboren worden sind).
Auslandsösterreicher, die zum Stichtag, dem 9. Juli 2024, in der Wählerevidenz der Gemeinde Weissensee eingetragen sind, dürfen bei dieser Wahl teilnehmen. Sie müssen – um ihr Wahlrecht im Ausland ausüben zu können – eine Wahlkarte bei der Gemeinde Weissensee beantragen.
Wie beantrage ich eine Wahlkarte?
Sollten Sie sich am Wahltag nicht an Ihrem Hauptwohnsitz aufhalten, so können Sie Ihr Wahlrecht mittels Briefwahl ausüben. Sie benötigen hierfür eine Wahlkarte.
Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten am Gemeindeamt können ab der Wahlausschreibung am Gemeindeamt unter Vorlage eines Identitätsausweises (z.B. amtlicher Lichtbildausweis oder einer anderen persönlichen Urkunde) beantragt werden.
Wenn eine Wahlkarte beantragt wurde, darf der Wähler nur mehr mit der Wahlkarte seine Stimme abgeben, unabhängig davon, wo und auf welche Weise er wählen möchte.
Wichtig:
Wahlkarten können nur persönlich, schriftlich oder per E-Mail unter Vorlage eines Identitätsausweises (z.B. amtlicher Lichtbildausweis oder einer anderen persönlichen Urkunde in Kopie) durch den jeweiligen Wahlberechtigten am Gemeindeamt beantragt werden.
Die telefonische Beantragung einer Wahlkarte ist NICHT möglich!
Alternativ können Sie die Wahlkarte auch selbst auf www.wahlkartenantrag.at beantragen. (mit ID-Austria)
Die Antragstellung ist bei schriftlichen Anträgen bis Mittwoch, den 25. September 2024 und bei mündlichen (nicht telefonischen) Anträgen bis Freitag, den 27. September 2024 bis 12:00 Uhr möglich. Verspätet eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Wahlkarte muss spätestens am Wahltag (29. September 2024), 17:00 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen oder bis zu diesem Zeitpunkt in einem Wahllokal des Stimmbezirks der Bezirkswahlbehörde während der Öffnungszeiten des Wahllokals oder bei einer Bezirkswahlbehörde abgegeben worden sein.
Der Versand der Wahlkarte beginnt knapp drei Wochen - am 02.09.24 - vor dem Wahltag.
Sie können die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben und müssen nicht bis zum Wahltag damit zuwarten.
Wenn eine Wahlkarte für einen Wahlberechtigten ausgestellt wurde, darf nur mehr mit dieser die Stimme abgegeben werden, unabhängig davon, wo und auf welche Weise die Teilnahme an der Nationalratswahl erfolgt.
Duplikate für in Verlust geratene Wahlkarten dürfen nicht ausgestellt werden.
Wo kann ich wählen?
Rund zwei Wochen vor der Wahl wird eine „Amtliche Wahlinformation“ an jeden Wahlberechtigten übermittelt. Diese informiert Sie, in welchem Sprengel bzw. Wahllokal Sie Ihre Stimme am Wahltag, den 29. September 2024, abgeben können.
Wahllokal Gemeinde Weissensee:
Weissensee Haus, Techendorf 78, von 08h - 12h.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_2024/start.aspx
VerSICHERt in den Bergen?
Wussten Sie, dass Sie für einen Förderbeitrag von nur € 32,00 / Jahr in den Genuss einer Bergekostenvorsorge (Versicherung) kommen - auch als Urlaubsgast?
Alleine an den ersten beiden Juli-Wochenenden wurde die Bergrettung Kärnten zu mehr als 40 Einsätzen alarmiert! Mit den Einsätzen sind hohe Kosten verbunden, die im Fall einer nicht vorhandenen, entsprechenden Versicherung selbst getragen werden müssen.
Detaillierte Infos finden Sie hier: Förderer werden (bergrettung-kaernten.at)
Landschaft des Wissens 2024
Entwicklung statt Wachstum durch regenerative Kreislaufwirtschaft
Eine regenerative Kreislaufwirtschaft bietet praktische Lösungsansätze, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Umweltbelastung zu minimieren. Indem Kommunen und KMU auf nachhaltige Praktiken umstellen, tragen sie aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele.
Unsere gebaute Umwelt, d.h. der Bau und der Betrieb von Wohnanlagen, Gewerbegebäuden und Infrastruktureinrichtungen, ist einer der größten Co2-Emittenten unserer Zeit. Damit war und ist ein Bodenverbrauch verbunden, der sich massiv und fatal auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen auswirkt. Fruchtbare Erde und Artenvielfalt werden zum Teil unwiederbringlich zerstört.
Um dem entgegenzuwirken, ist ein couragiertes Umdenken notwendig: Weg vom Neubau und hin zum Renovieren und Umbauen. Auch was die verwendeten Materialien betrifft, muss ein konsequentes Um-Denken in zirkuläre Stoffkreisläufe erfolgen, d.h. es geht um möglichst lange Wiederverwendung naturnaher Baustoffe, die auch naturverträglich recycelt werden können. REGENERATIV lautet das neue Paradigma, für das die Prozesse und Prinzipien der Natur zum Vorbild dienen. Letztlich geht es um eine Baukultur, welche gesundes Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben in den Mittelpunkt rückt und öffentliche Räume der generationenübergreifenden Begegnung kreiert!
Weissensee, wias fria amol woa - digitales Archiv
Es gibt viele Aufnahmen vom Weissensee und den WeissenseerInnen, die das einstige Dorfleben und die Entwicklungen im Tal zeigen und geprägt haben - in Archiven, bei euch zu Hause, in Chroniken und auch bei unseren lieben Gästen! Dazu meist auch noch die entsprechenden Geschichten, die ZeitzeugInnen zu erzählen wissen oder die über Generationen hinweg überliefert wurden.
Dies alles zu sammeln, zu dokumentieren, zu digitalisieren und an einem Ort - auch für kommende Generationen - erlebbar zu machen hat sich Edda Bernkopf zum Ziel gesetzt. Die Webseite dazu ist seit kurzem online. Nun gilt es, diese mit Inhalten zu befüllen.
Dazu braucht es nun vor allem eines: Uns alle. Bist du in Besitz von alten Aufnahmen, Urkunden, interessanten Zeitungsartikeln, Chroniken usw. und möchtet auch du einen Beitrag leisten, damit diese nicht in Vergessenheit geraten oder möchtest du aktiv unterstützen?
Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten dazu findest du auf der Webseite!
Als Bürgermeisterin möchte ich stellvertretend für die gesamte Gemeindevertretung und die Gemeinde selbst meinen herzlichen Dank aussprechen! Initiativen wie diese sind es, die einen unschätzbaren Beitrag leisten!
Podcast Naturforum Weissensee 2024
Ende Februar hat bei uns das “Naturforum Weissensee“ stattgefunden. Dort wurden über 2 Tage unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu dieser neuen Form des Dialogs präsentiert und intensiv diskutiert. Alle Vor- und Beiträge wurden digital aufgezeichnet und daraus ein Podcast erstellt.
Wer die Sendung live mitverfolgen möchte, kann dies am Sonntag, den 10. März ab 18.00 Uhr unter folgendem Link: https://www.agora.at/livestream
Selbstverständlich geht das auch ganz konventionell über das Radio: Radio AGORA 105,5.
Kurz-Info zur Sendung:
Wegenutzung im Naturraum – Nutzungskonflikte und Widerspruchsmanagement in der Freizeitgestaltung
Die Freizeitnutzung von Naturräumen durch Wanderer, Mountainbiker, Radfahrer, Langläufer, Skitourengeher etc., führt zu Nutzungs- und Interessenskonflikten von Land- und Forstwirtschaft, Grundbesitzern, Freizeitanbietern und Freizeitnutzern. Gleichzeitig stellen uns – auch klimabedingte – Unwetterereignisse in Alpenregionen vor immer größere Herausforderungen. Im Naturforum Weissensee am 28. und 29. Februar 2024 wurde ein interaktiver Prozess präsentiert, in dem Lösungen zur Vermeidung von Nutzungskonflikten erarbeitet wurden. Auf grundsätzlicher Ebene ging es um mehr Nachhaltigkeit und Resilienz in Zusammenhang mit der Naturnutzung.
Zum Nachhören werden wir es in ca. 2 Wochen den Link dazu geben; wir informieren.
Wieder erhältlich - Weißensee, Hamatle mein
Wir haben seitens der Gemeinde Weißensee das Buch “Weißenseetale, Hamatle mein“ - der Weißensee vom Gestern zum Heute neu aufgelegt!
Diese für Jung und Alt wertvollen Aufzeichnungen wurden von Susanne Draxl vom Haus Knaller in Neusach im Jahre 2007 in mühevoller Kleinarbeit zusammengesucht und niedergeschrieben. Aufgezeichnet und gestaltet von Petra Draxl und Edda-Maria Bernkopf. Überarbeitung der 2. Auflage: Edda-Maria Bernkopf.
Das Buch ist in der Tourismusinformation Weißensee zum Preis von € 27,00 erhältlich. Versand (Gebühr) gerne möglich!
info@weissensee.com | +43(0)47132220
Die besten Wünsche für 2024!
Der Jahreswechsel steht kurz bevor. Wie alle Jahre ist es Zeit über das Vergangene zu reflektieren und über das Kommende nachzudenken.
Hinter uns liegt ein herausforderndes Jahr; sei es persönlich, familiär, beruflich oder auch global betrachtet. In vielerlei Hinsicht wird auch das kommende Jahr herausfordernd bleiben.
Jedoch haben uns auch viele schöne, herzerwärmende, einzigartige, wunderbare, liebevolle, freudige Ereignisse durch das vergangene Jahr begleitet. Diesen Momenten sollten wir unsere Aufmerksamkeit schenken.
In den vergangenen zwölf Monaten haben wir in und für die Gemeinde Weißensee viel erreicht. Unsere Gemeinde entwickelt sich stetig weiter; sei es durch verbesserte Infrastruktur, großartige und innovative Projekte und Kooperationen, Veranstaltungen oder das Vereinsleben. Alle gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Gemeinde lebenswert, liebenswert und zukukunftsfit bleibt.
Doch wir wissen auch um die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Als Gemeinschaft müssen wir zusammenstehen und solidarisch handeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Mit dem Beginn des neuen Jahres haben wir die Möglichkeit, frische Energie zu schöpfen und unsere Ziele neu zu definieren. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Weißensee auch weiterhin ein Ort des Zusammenhalts und des Fortschritts ist. Unsere Gemeinde lebt von der Vielfalt und dem Engagement jedes Einzelnen von uns. Es reicht nicht aus, auf die Zukunft zu warten. Wir können und müssen unsere Zukunft selbst gestalten!
Möge das neue Jahr für uns alle von Gesundheit, Zufriedenheit, Respekt, Wertschätzung und auch einem Quäntchen Glück geprägt sein.
Die allerbesten Wünsche für das Neue Jahr!
Bürgermeisterin Karoline Turnschek & alle MitarbeiterInnen der Gemeinde Weißensee
Gesegnete Weihnachten
Vier Kerzen im Advent
Die erste Kerze brennt für Stille,
für Ruhe und Gemütlichkeit
für Herzlichkeit und für den Willen,
zu leben in Behaglichkeit.
Die zweite Kerze brennt für Hoffnung,
für die Kraft und für den Glauben,
für Vernunft und für die Achtung
und für die weißen Friedenstauben.
Die dritte Kerze brennt für Anstand,
für Respekt und auch für Güte,
für Gerechtigkeit und für Verstand
und für's eigene Gemüte.
Die vierte Kerze brennt für Liebe,
für das Wichtigste auf dieser Welt,
es gäbe nichts, das uns noch bliebe,
wär nicht sie an Nummer Eins gestellt.
Von Herzen wünsche ich Ihnen / euch allen ein wundervolles, friedvolles Weihnachtsfest sowie schöne Feiertage im Kreise eurer Liebsten! Möge der Geist der Weihnacht uns alle das ganze Jahr über begleiten!
Herzlichst, Bürgermeisterin Karoline Turnschek
Gemeinsam gegen unnötige Lebensmittelabfälle im Restmüll
Jeder von uns hat schon einmal Mist gebaut. Tatort ist die eigene Tonne: Tag für Tag landen in den Kärntner Haushalten noch genießbare oder nicht vollständig verwertete Lebensmittel einfach im Müll. Eine enorme ökonomische und ökologische Belastung, für die keine Unschuldsvermutung gilt.
Wussten Sie, dass
- 27% der weggeworfenen Lebensmittel noch verwertbares Obst und Gemüse sind?
- ein Haushalt jährlich Lebensmittel im Wert von € 400,- in die Tonne wirft?
- in Österreich jährlich 229.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Restmüll landen?
- dass jede:r Kärentner:in pro Jahr 25kg Lebensmittel entsorgt?
ALSO: GRÜBELN statt KÜBELN!
Hier gibt's wertvolle Tipps zur Vermeidung!
Sicherheitstipps für Weihnachten
Knapp vor den bevorstehenden Weihnachtsfeiertagen möchten wir einmal mehr einen „Klassiker“ der jahreszeitbezogenen Sicherheitstipps in Erinnerung bringen. Es geht um den Christbaumbrand und die besondere Brandgefahr, die in der Weihnachtszeit und rund um den Jahreswechsel immer wieder für Blaulichteinsätze und Aufregung bei den Betroffenen sorgen.
Weitere Sicherheitstipps finden Sie hier: www.siz.cc
Umfrage Weissensee - TU Graz
Liebe Weissenseeer:innen,
jetzt ist es soweit, wir sind da! Wir sind die Architekturstudierenden der TU Graz und werden uns in den nächsten 3 Tagen in einige bauliche Projekte der Gemeinde vertiefen.
Heute Nachmittag und am Donnerstag jeweils von 16-18 Uhr haben Sie die Möglichkeit mit uns in einen offenen Austausch zu treten. Die Einladung dazu haben Sie bereits am Freitag von der Gemeinde erhalten.
Am liebsten ist es uns, wenn Sie direkt vorbeikommen, um unseren Informationsinhalt zu vergößern.
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten wir Sie die kurze Umfrage unter folgendem Link auszufüllen.
Link zur Umfrage: www.survio.com
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit
Mit freundlichen Grüßen,
Die Student:innen der ArchitekturTU Graz
Geschiebesperre im Mittaggraben
Ein weiteres Großprojekt; diesmal betreffend der Sicherheit im Rahmen von großen Niederschlagsereignissen - ist diese Woche gestartet! In Kooperation mit der Wildbach- und Lawinenverbauung werden mehrere tausend Kubikmeter Material aus dem Mittaggraben entfernt, um die Geschiebesperre samt Rückhaltebecken freizuräumen. Im Zuge dessen wird auch die obere Sperre adaptierrt, sowie der in den letzten Jahren entstandene Schotterkegel bei der Mündung des Baches in den See weitgehend entfernt, um Rückstau zukünftig zu verhindern.
Deine Stimme für die Weissensee MitarbeiterInnen Card
Wie bereits informiert, wurde die Weissensee MitarbeiterInnen Card für den Energy Globe Award Kärnten nominiert. Falls du noch nicht gevotet hast, würden wir uns über deine Stimme sehr freuen; heute ist die letzte Chance dazu! Vielen Dank!
Baustelle Techendorf-Süd
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte aus dem PDF-Dokument!