WIR SIND E5 NATURPARKGEMEINDE WEISSENSEE

Leitbild Gemeinde Weissensee

Die Energiepolitik der Gemeinde Weißensee ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. 

Das Motto der Gemeinde Weißensee lautet: 

Naturparkgemeinde Weissensee

„Sanft mobil – ökologisch stabil“

Leitsätze zu Klima, Umwelt und Energie

Die Gemeinde Weißensee unterstützt die Nutzung heimischer Ressourcen um zu den übergeordneten Zielen des Klimaschutzes, der nachhaltigen Ressourcenverwendung (Reduktion der Grauen Energie) sowie zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung beizutragen.

Die Gemeinde Weißensee wird alle rechtlichen und formalen Möglichkeiten nutzen, um eine energieeffiziente und ökologische Gebäudequalität in der Gemeinde zu schaffen und gezielte Maßnahmen setzen, um den Energieverbrauch kommunaler Gebäude und Einrichtungen nachhaltig weiter zu senken.

Die Gemeinde Weißensee wird alle vertretbaren Möglichkeiten nutzen, um den Einsatz erneuerbarer Energieträger auf dem Gemeindegebiet zu erweitern und den Anteil an fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Die Gemeinde Weißensee wird weiterhin Initiativen im Bereich der alternativen Mobilitätsformen und der Elektromobilität sowie die Forcierung öffentlicher Verkehrsmittel unterstützen.

Die Gemeinde nimmt ihre Rolle als Multiplikator und Initiator bei den Themenbereichen Klimawandel, Klimawandelanpassung und Suffizienz aktiv wahr. 

Strategische Leitsätze für die Entwicklung der NaturparkRegion

Die Naturpark Region Weißensee muss als europaweite Vorzeigeregion für naturnahen Tourismus weiter ausgebaut werden

Übergeordnetes Ziel ist eine einzigartige Vernetzung von Natur, Gemeinden und Betrieben. Die Naturparkregion ist prädestiniert, Modellregion im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UNO zu werden.

Wesentliches Augenmerk wird auf eine enge Kooperation und Ökologisierung der Naturpark-Partnerinnen gelegt. Wertschöpfung wird mit dem Ziel einer CO2-neutralen Urlaubsregion verbunden. 

Mit Projekten und Kooperationen bei der Forschung wird eine klimawandelangepasste Land- und Forstwirtschaft erreicht. Dazu gehört auch ein regionaltypisches Kulinarium.

Ausbau der sanften Mobilität, deutliche Reduktion des Individualverkehrs mit Leit- und Lenksystem und stimmiger Gesamtgestaltung.

 

Leitidee „Sanfte Mobilität Weissensee“

Die zentrale Leitidee der Entwicklung der „Sanften Mobilität Weissensee“ stützt sich auf folgende strategische Basis:

... sichert nachhaltig die Zukunft des touristischen Produktes „Weissensee“

… stärkt das Image der Marke „Weissensee“ (Ruhe, Idylle, Natur)

… entspricht den Gästeerwartungen (intakte Umwelt, Klimaschutz,…)

… schafft zusätzliche Marketing-Kraft und Aufmerksamkeit am Markt

… ermöglicht Schaffung von neuen, innovativen touristischen Produkten

… schafft einen klaren Mehrwert für Urlaubsgäste und Tagesgäste

… ermöglicht höhere Qualität / höhere Preise

… schafft bessere Lebensqualität für Einheimische

… stärkt die Identität zur /den Stolz auf die Region 

 

Rechtlicher Hintergrund 

Mit dem Europäischen Klimagesetz verfolgt die EU das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Ein zentrales Zwischenziel ist die Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030. Im Zuge des „Fit für 55”-Pakets trat im Ok￾tober 2023 die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie (EU) 2023/1791, im Folgenden EED III, in Kraft. Die Mitgliedstaaten müssen diese Richtlinie in nationales Recht überführen. Unabhängig davon sind nachfolgende Fristen einzuhalten. Lesen Sie mehr im PDF...

EEDIII Richtlinie_Infoblatt oeffentliche Einrichtung Editedx.pdf

Energieausweise:

3D-Doktorhaus.pdf

15001_Doktorhaus Weissensee BESTAND (06 2015).pdf

15001_Doktorhaus Weissensee SANIERT (06 2015).pdf

15002_Weissensee Volksschule - BESTAND (03 2015).pdf

15002_Weissensee Volksschule - SAN-1 (03 2015).pdf

15002_Weissensee Volksschule - SAN-2 (03 2015).pdf

3D-Weissenseehaus.pdf

16024-Weissenseehaus BESTAND (06 2016)_A.pdf

16024-Weissenseehaus Info+Cafe BESTAND (06 2016)_A.pdf

enegieausweis kindergarten.pdf

energieausweis gemeinde 1.pdf

 

Inventarliste laut Artikel 6 EEDIII: